mit Zertifikat der Universität Heidelberg
Möchten Sie Ihre Leidenschaft für Pferde und Menschen erfolgreich verbinden?
Dann werden Sie horsynergy coach!
Nächster Start: Mai 2023
Doch dafür ist es notwendig sie ganz bewusst einzusetzen. Nicht nur aus Liebe zum Tier, sondern auf Basis eines wissenschaftlichen Modells, das Wirkung verspricht. Denn nur so kann Ihr Kunde diesen Mehrwert verstehen. Und Sie haben einen Leitfaden im Kopf, der ein effektives Coaching mühelos gelingen lässt.
mit Zertifikat der Universität Heidelberg
Wissenschaftlich über fast 5 Jahre in meiner Doktorarbeit erforscht.
Praktisch mit etlichen Kunden über 5 Jahre verfeinert.
Mit horsynergy wird eine Community an erfolgreichen Coachs etabliert, die es lieben mit Pferden effektiv Veränderungen bei ihren Kunden anzustoßen und wissen, was diese Leistung wert ist.
Die erste Weiterbildung mit Zertifikat der Universität Heidelberg: Certificate of Advanced Studies (CAS) im Umfang von 12 LP.
Mehrere Praxisworkshops, eLearning zur Vor- und Nachbereitung, Selbstreflexion, kollegiale Supervision und ganz praktisches Know-How von erfahrenen Trainern füllen Ihren Methodenkoffer Schritt für Schritt.
Unter Gleichgesinnten entsteht ein Netzwerk, das sich langfristig für die Professionalisierung pferdegestützten Coachings stark macht.
Sie haben die Pferde, vielleicht sogar die Anlage und wären bereit mit Pferden zu coachen, doch Sie wüssten ehrlich gesagt gar nicht wie Sie Pferde im Coaching überhaupt richtig einsetzen?
Sie sind von der Idee Pferde in Ihren Berufsalltag zu integrieren bis zu den Haarspitzen inspiriert, aber wollen es auch richtig angehen und sich von esoterischen Angeboten abgrenzen?
Sie haben vielleicht sogar schon ein erstes Angebot auf Ihre Website gestellt, aber die Resonanz bleibt aus?
Wenn Sie Bekannten, Kollegen oder potentiellen Kunden von pferdegestütztem Coaching erzählen, sprudelt die Begeisterung aus Ihnen heraus, aber Ihrem Gegenüber können Sie den Mehrwert von Pferden nicht ohne zu zögern erklären?
Sie denken im tiefsten Inneren, dass der Mehrpreis eines pferdegestützten Angebots nicht bezahlt wird. Daher bieten Sie es für zu wenig oder eine "nice to have Option" an, um die Freude zu erleben mit Pferden zu arbeiten.
Sie hätten einfach gern einen Leitfaden an der Hand, der Ihnen professionelles und wirkungsvolles pferdegestütztes Coaching ganz leicht von der Hand gehen lässt?
Das führt dazu, dass Sie die Wirkung von Pferden dem Zufall überlassen. Und darunter leidet immer auch die Qualität pferdegestützten Coachings.
Der Kunde versteht den Zusammenhang nicht, ist irritiert, gibt ein schlechtes Feedback, keine Weiterempfehlung oder kauft erst gar kein pferdegestütztes Coaching!
Kennt man diese Wirkfaktoren, kann man sie gezielt berücksichtigen. Mit horsynergy coaching haben Sie ein Konzept an der Hand, das Ihnen Sicherheit im pferdegestützten Coachingprozess mit Pferden gibt. Sie behalten den Überblick und wissen, worauf es ankommt, um wirkungsvoll mit Pferden zu coachen.
Mit dem Basiszertifikat zum horsynergy coach kürzen Sie die Zeit hin zu einem erfolgreichen Coaching Business mit Pferden ab und sparen sich wesentliche Fehler und langwieriges Ausprobieren von Methoden und Konzepten.
…Sie als Coach oder angehender Coach Ihre Begeisterung für Pferde auch beruflich nutzen möchten.
…Sie langfristig erfolgreich sein und von Ihren Kunden ernst genommen werden möchten.
...Sie nicht nur schnell Ihr Hobby zum Beruf machen wollen, sondern langfristig und strategisch Ihr Business mit Pferden aufbauen möchten.
…Sie Schritt für Schritt lernen wollen, was es heißt wissenschaftlich fundiert und somit effektiv zu coachen.
… Sie von langjähriger Erfahrung erfolgreicher Coachs und Trainer profitieren wollen.
….Sie das aktuell einzig wissenschaftlich untersuchte Wirkmodell speziell für pferdegestütztes Coaching erlernen wollen, das von Dr. Johanna Friesenhahn erforscht und publiziert wurde.
…Sie Raum zur Selbsterfahrung und kollegialen Supervision schätzen, um weiter zu wachsen.
Die persönliche Begeisterung für Pferde und der Wunsch mit diesen den beruflichen Alltag zu teilen reichen nicht aus, um als pferdegestützter Coach erfolgreich zu sein.
Denn potentielle Kunden teilen diese Begeisterung nicht unbedingt. Hier zählen Ergebnisse, Erfahrung und Erfolge auf Basis eines klaren einheitlichen und wissenschaftlich fundierten Vorgehens und einer langfristigen Strategie.
Das geht nicht von heute auf morgen, daher umfasst die gesamte Weiterbildung zum horsynergy coach 3 Stufen:
Gemeinsam stärken wir die positive Wahrnehmung pferdegestützten Coachings im Business und setzen uns für die weitere Professionalisierung der Branche ein!
Das Verständnis aller Prozesse der Triade im pferdegestützten Coaching ist die notwendige Voraussetzung für wirkungsvolles Coaching.
Die erste Stufe zum horsynergy coach besteht aus 6 Teilmodulen. Damit erfahren Sie alle nötigen Grundlagen für einen wirkungsvollen Einsatz von Pferden im Coaching. Sie können parallel und anschließend Ihre eigenen praktischen Erfahrungen sammeln.
Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss des ersten Moduls das Basiszertifikat im Umfang von 12 LP der Universität Heidelberg (Certificate od Advanced Studies).
Horsynergy setzt sich aus den beiden Worten "horse" und "synergy" zusammen. Es bezeichnet das einzigartige, wissenschaftliche Konzept, wie Pferde wirkungsvoll im Coaching eingesetzt werden können.
In meinen Untersuchungen habe ich Wirkfaktoren herausgearbeitet, mit deren Hilfe Pferde die Selbstreflexion des Coachees fördern können. Ergebnisse werden damit schnell erzielt und Kompetenzen des Coachees ausgebaut.
Synergy heißt übersetzt Synergie. Synergie entsteht aus dem Zusammenspiel oder der Synchronisation einzelner Elemente. Das Ergebnis ist dann mehr als nur die Summe der Teile. Es entsteht plötzlich etwas ganz Neues, ein Aha-Erlebnis.
Pferde fördern die Synchronisation auf zwei Weisen: 1. Sie öffnen den Coachee emotional und erleichtern ihm so die Kopf- und Bauchebene zu verbinden. 2. Der Coach versteht durch die Beobachtung von Pferd und Coachee viel schneller wie der Coachee tickt und welche Muster er mitbringt. Damit kann im Coaching effektiv gearbeitet werden.
Um den komplexen Prozess in der Triade verstehen und steuern zu können, bedarf es Wissen, Übung, Feedback und Selbstreflexion.
Die 6 Teilmodule erstrecken sich über einen Zeitraum von 7 Monaten (Mai bis November 2021)
Während der Weiterbildung lernen Sie in einer kleinen, festen Gruppe von ca. 8 Teilnehmenden. So wird ein reger Austausch, intensive Selbstreflexion und individuell begleitetes Lernen ermöglicht.
Die Teilmodule bestehen aus einer Kombination aus
Das sechste Teilmodul stellt das Abschlusskolloquium dar, bei dem Sie Ihre Fallarbeit präsentieren, was Sie gelernt haben und erhalten Feedback von der gesamten Gruppe, damit Sie den Transfer in Ihrem Arbeitsalltag sicher meistern.
geplant ab Juli 2024
geplant ab September 2023
ausgebucht!
Ausgewählte Trainerinnen und Trainer begleiten Sie während Ihres Entwicklungsprozesses. Sie verfügen alle über Expertenwissen in unterschiedlichen Bereichen. So erhalten Sie die bestmögliche Ausbildung.
Trainerin & Studienleitung
Seit Kindesbeinen ziehen mich Pferde an. Durch horsynergy coaching verbinde ich meine zwei Leidenschaften: Pferde und Coaching. Die Arbeit mit Pferden ist nicht nur innovativ, sondern auch unglaublich effektiv. Mit ihnen kommt man sehr schnell auf den Punkt, ohne viel erklären zu müssen. Ich freue mich riesig meine hart erarbeiteten Studienergebnisse nun an die Praxis weitergeben zu dürfen.
Trainer
In meiner Freizeit bin ich ein begeisterter Reiter. Meine Pferde, die nicht die einfachsten waren, lehrten mich Wichtiges im Bereich Leadership. Das Gelernte konnte ich täglich in meiner Führungsarbeit einsetzen. Nach langjähriger Erfahrung im Investitionsgüterbereich, der Mitarbeiterführung, Task Force Management und Change Management, habe ich mich entschieden SENTRU Leadership GmbH zu gründen. Seit über 7 Jahren unterstützen wir unsere Kunden mit pferdegestützten Teamworkshops dabei Ihre Ziele zu erreichen.
Trainerin
Es macht mir große Freude meine Erfahrung im Pferdetraining und der Pferdehaltung, und mein Wissen um das Sozialverhalten und die mentalen Fähigkeiten der Pferde weitergeben zu können. Pferde bereichern unser Leben und erden uns zugleich.
Starten Sie mit dem Basiszertifikat zum horsynery coach. Sie erhalten alle Grundlagen, die Sie brauchen, um professionell, wissenschaftlich fundiert und erfolgreich mit Pferden zu coachen.
Reiterliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig! Die Pferde werden zu keiner Zeit geritten. Ebenso ist es nicht nötig eigene Pferde zu besitzen.
Ich habe mich fast 5 Jahre der Erforschung der Wirkungsweise von Pferden im Coaching gewidmet. Als Pferdefan und passionierte Coach brannte es mir unter den Fingern herauszufinden, ob und wenn ja, was Pferde im Coaching bewirken können.
Im Rahmen meiner Doktorarbeit an der Universität Heidelberg habe ich erforscht, welche Wirkung Pferde im Coaching auslösen können. Ich habe auch gesehen, welche Gefahren der falsche Einsatz von Pferden im Coaching birgt.
Dazu habe ich unter anderem minutengenau das Zusammenspiel von Coach und Coachee in verschiedenen pferdegestützten Coachings analysiert. Ich habe Stunden an Interviews ausgewertet und etliche Fragebögen ausgezählt.
Daraus ist ein Modell entstanden, das erstmals die Wirkungsweise von Pferden im Coaching wissenschaftlich fundiert erklären kann - ein allgemeines Wirkmodell für pferdegestütztes Coaching. D.h. es passt zu unterschiedlichen Coaching Schulen, egal ob systemisch, verhaltensorientiert, NLP, usw. Denn eine einheitliche Basis ist so wichtig für eine weitergehende Professionalisierung und Legitimierung dieser wundervollen Arbeit.
Dabei spielen vor allem der gegenseitige Kontakt, die gleiche Wellenlänge und ein echtes Verständnis eine große Rolle. Mir wurde die Komplexität bewusst, die in jedem Moment pferdegestützten Coachings herrscht, da der Coach alles im Blick haben muss: Den Coachee, das Pferd, deren Interaktion, die eigenen Gedankengänge und Emotionen, den Prozess, die nächste Intervention, das Coaching-Ziel, etc… Das kann schnell anstrengend werden.
Doch mit horsynergy coaching liegt dem professionellen Tun ein Konzept zugrunde. Das Wirkmodell ermöglicht den Überblick zu behalten und gibt Orientierung in dieser Komplexität. Damit entfaltet sich zwischen Coach, Coachee und Pferd ein Beziehungsdreieck, das mühelos großartige Effekte hervorbringt.
Mit einem einheitlichen, wissenschaftlich fundiertem Konzept ist pferdegestütztes Coaching leicht, wirkungsvoll und erfolgreich!
Fordern Sie sich jetzt die Bewerbungsunterlagen an und wir vereinbaren einen 1:1 Interviewtermin. Ich freue mich Sie kennen zu lernen!
Nächster Start Basiszertifikat: Mai 2023
Einfach hier klicken und die Broschüre zur Weiterbildung runterladen!
Die aktuellen Termine finden Sie immer auf dieser Seite.
FREQUENTLY ASKED QUESTIONS
Ich habe noch keine Coachingausbildung - kann ich trotzdem mitmachen?
Ja. Die Weiterbildung richtet sich an angehende und erfahrene Coaches. Für beide Zielgruppen ist die Verbindung von Coaching und Pferden neu. Die speziellen Wirkfaktoren pferdegestützten Coachings werden ausführlich besprochen und geübt. Auf der zweiten Stufe besteht die Möglichkeit das Wahlmodul mit Fokus systemischen Coaching zu wählen, um die Coaching Kompetenzen weiter zu schärfen.
Ich habe bereits eine Coachingausbildung - doppeln sich die Inhalte?
Nein. Die Weiterbildung horsynergy coaching ist speziell für pferdegestütztes Coaching entwickelt worden. Vorerfahrungen im Coaching sind willkommen und können gern integriert werden. Die hier vermittelten Inhalte basieren auf dem eigens erforschten und entwickeltem Konzept, das bislang nur in dieser Weiterbildung gelehrt wird.
Warum erstreckt sich die Weiterbildung über Monate und Jahre?
Wir sind der Meinung, dass pferdegestütztes Coaching eine hoch komplexe Coaching-Technik ist. Um wirklich fundiert und professionell mit Pferden coachen zu können, bedarf es daher Zeit zur Reflexion, zum Üben, zum Lernen und zum Austausch. Auch die erfolgreiche Positionierung und Vermarktung benötigen eine gut überlegte Strategie. Die langfristige Begleitung Ihrer erfolgreichen Coaching Praxis ist uns ein Anliegen.
Wann bekomme ich ein Zertifikat der Universität Heidelberg?
Nach jeder einzelnen Stufe. Nach Stufe 1 erhalten Sie das Basiszertifikat, nach Stufe 2 das Aufbauzertifikat und nach Stufe 3 das Vertiefungszertifikat. Ein Zertifikat bedeutet ein Certificate of Advanced Studies der Universität Heidelberg im Umfang von 12 Leistungspunkten. Damit wird deutlich wie ausführlich die Weiterbildung war und was Sie dafür geleistet haben. Schließen Sie alle 3 Stufen ab, erhalten Sie sogar ein Diploma of Advanced Studies.
Wann kann ich anfangen?
Sie können sich sofort einer der wenigen Plätze sichern. Nach Ihrer Bewerbung werden wir ein Aufnahmeinterview führen, um zu sehen, ob wir Ihre Erwartungen mit den Inhalten der Weiterbildung decken können. Die Weiterbildung startet mit dem ersten basic Workshop. Die Termine entnehmen Sie bitte der Übersicht weiter oben.
Warum finden nicht alle Teilmodule pferdegestützt statt?
Es finden 2 Teilmodule im Basiszertifikat mit Pferden statt, d.h. 4 Tage. Wir sind der Überzeugung, dass für ein professionelles und wissenschaftlich fundiertes pferdegestütztes Coaching, wie wir es lehren, auch eine solide Wissensbasis vorhanden sein muss. Diese erarbeiten wir gemeinsam in abwechslungsreichen Workshops. Neben den beiden pferdegestützten Teilmodulen sind Sie angehalten parallel zur Weiterbildung eigene praktische Fälle durchzuführen und zu reflektieren.
Im Advanced Modul werden 3 von 5 Teilmodulen pferdegestützt sein, da hier die Praxis mehr im Fokus steht.
Was bedeutet Abschlussprüfung?
Mit der Abschlussprüfung sollen Sie zeigen, was Sie im Laufe der Weiterbildung gelernt haben und wie Sie dieses Wissen praktisch umsetzen möchten. Dafür schreiben Sie einen Abschlussbericht, den Sie im letzten Teilmodul vorstellen. Sie erhalten dazu ausführliches Feedback, sodass Sie Ihre Learnings erfolgreich umsetzen können.
Was bedeutet kollegiale Supervision?
Kollegiale Supervision ist ein spezielles Lernformat, in dem Sie in festen Kleingruppen gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen eigene Praxisfälle besprechen. Dafür gibt es einen genauen Ablauf, den Sie in der Weiterbildung erlernen werden.
Kann ich in Raten zahlen?
Ja. Der Betrag für das Basiszertifikat kann in insgesamt 3 Raten gezahlt werden. Eine Rate wird vor Beginn fällig, die zweite nach dem 3. Teilmodul und die dritte zum Abschluss. Sprechen Sie uns gern an.
Was passiert, wenn Corona Beschränkungen eintreten?
Die Gesundheit unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer liegt uns sehr am Herzen. Daher behalten wir uns das Recht vor Termine zu verschieben oder einzelne Teilmodule komplett online zu gestalten. Sollte das nötig werden, informieren wir Sie so schnell es geht.
Was ist, wenn ich an einem Workshop nicht teilnehmen kann?
Die Präsenzworkshops sind essentiell, weil dort die Inhalte diskutiert, ausprobiert und geübt werden können. Ein Fehlen ist daher sehr schade, aber manchmal unvermeidbar. Wenn Sie mehr als 2 Präsenztage verpassen, können Sie diese in der nächsten Kohorte nachholen, sobald dort ein Platz frei ist.
Wann kann ich die Bezeichnung horsynergy coach verwenden?
Nach erfolgreichem Abschluss der dritten Stufe, also nachdem Sie das Basis-, Aufbau- und Vertiefungszertifikat erhalten haben. Sie können dann Mitglied im Expert Roundtable werden und das Logo solange nutzen, wie Sie sich dort aktiv engagieren.
Brauche ich eigene Pferde, um die Ausbildung zu absolvieren?
Nein nicht unbedingt. Viele unserer Absolvent*innen haben zu Beginn ebenfalls keine eigenen Pferde. Sie lernen in der Weiterbildung wie Sie auch fremde Pferde schnell einschätzen und im Coaching nutzen können. Dann gibt es Möglichkeiten sich Pferde für ein Coaching zu mieten, z. B. in Kooperation mit einer Reitschule.
Kein Problem. Wir sind gern persönlich für Sie da. Vereinbaren Sie gleich einen Gesprächstermin mit uns.
Vor etwa 10 Jahren stolperte ich "zufällig" bei einer Recherche über eine Weiterbildung zum pferdegestützten Coach. Sofort war ich neugierig, denn Pferde und Coaching sind meine beiden Lieblingsthemen. Ich meldete mich einfach an.
Ich erlebte 5 Tage voller Inspiration und wertvoller Impulse. Noch auf dem Heimweg in der Bahn skizzierte ich meinen ersten Logoentwurf in meinem Notizbuch – beflügelt von dem Erlebnis meinem Gegenüber in nur 10 Min Pferdecoaching zu einer wahren Erkenntnis verholfen zu haben. Ich hatte Gänsehaut. Wenn das Arbeit wäre, würde ich nur noch arbeiten wollen. Es machte mir unglaubliche Freude zu sehen wie die Spiegelung der Pferde und meine Fragen so schnell Neues hervorbrachten.
Schnell war eine erste Homepage erstellt und erste Kunden waren begeistert. Doch irgendwie fühlte es sich nicht mehr so leicht an. Ich versuchte zu kopieren, was ich lernte, ohne wirklich zu verstehen, warum ich was tat. Dann hörte ich nur noch auf mein Bauchgefühl. Aber der Erfolg meines Coachings wurde dadurch eher zufällig.
Also fragte ich mich: Was wirkt da eigentlich und warum? Was steckt dahinter? Wie kann ich die Effektivität sichern?
Ich hatte damals ein Angebot zur Promotion – über ein anderes Coaching-Thema. Es galt meine Doktormutter von meiner neuen Idee zu überzeugen. Sie spürte meinen Einsatz und traute mir zu dieses ganz neue Thema zu erforschen. Über fast 5 Jahre habe ich mich wissenschaftlich detailliert mit der Wirkungsweise von Pferden auseinandergesetzt.
Heute weiß ich: Es gibt spezielle Wirkfaktoren, die es zu beachten gilt. Und die Pferde wirken in den seltensten Fällen automatisch. Außerdem gehört eine Menge Strategie dazu, um dieses Coachingformat erfolgreich verkaufen zu können. In meinem horsynergy coaching Ansatz habe ich all meine Forschungsergebnisse und meinen praktischen Erfahrungen gebündelt. Fast 10 Jahre Know-How. In dieser Zeit war ich nie allein, sondern hatte immer andere Experten und erfahrende Trainerkollegen an meiner Seite.
Nun ist es an der Zeit dieses Wissen weiterzugeben. Denn Pferde können unglaublich schnelle Fortschritte in einem Coaching bewirken. Aber dazu braucht es mehr als eine Idee oder Leidenschaft zum Tier, sondern fundiertes Wissen, Erfahrung, Übung und Selbstreflexion.
Gemeinsam mit Ihnen möchte ich den Weg zu mehr Professionalisierung im pferdegestützten Coaching gehen. Zusammen können wir einen Unterschied in der Branche machen. Denn gutes Coaching geht leicht von der Hand, macht Spaß und erzeugt spürbare Effekte.
Gern würde auch ich Sie kennenlernen. Was ist Ihre Geschichte bis hier her? Wie und warum sind Sie auf dieser Seite gelandet?
Vereinbaren Sie gleich ein unverbindliches Kennenlerngespräch mit mir.
Fordern Sie sich jetzt die Bewerbungsunterlagen an und wir vereinbaren einen 1:1 Interviewtermin. Ich freue mich Sie kennen zu lernen!
Nächster Start Basiszertifikat: Mai 2023
Wirkungsvolles Coaching mit Pferden ist anspruchsvoll. Es kommt nicht nur auf die Pferde und nicht nur auf das Coaching an, sondern auf die unvergleichbare Wechselwirkung.
Daher geht es im Aufbaumodul darum auf dem Wissen des Basismoduls und Ihren praktischen Erfahrungen aufzubauen, die Sie in der Zwischenzeit sammeln.
Die zweite Stufe zum horsynergy coach besteht aus 5 Teilmodulen, wobei das vierte Teilmodul sowohl online als auch in Präsenz stattfinden wird. Damit bauen Sie auf den Grundlagen auf und üben, vertiefen und professionalisieren Ihre pferdegestützte Coachingarbeit weiter. Sie feilen weiter an Ihrer Positionierung und Ihrem Profil, sodass Ihr Auftritt als pferdegestützter Coach anschlussfähig an Ihre Zielgruppe wird.
Praktische Übung, Selbstreflexion und Weiterentwicklung stehen hier im Fokus.
Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss des zweiten Moduls das Aufbauzertifikat im Umfang von 12 LP der Universität Heidelberg (Certificate od Advanced Studies).
Der Beginn des nächsten advanced Moduls ist für Herbst 2023 geplant:
Alle Termine finden Sie weiter oben auf der Seite.
Lust den nächsten Schritt zum horsynergy coach zu gehen?
Dann einfach das Anmeldeformular runterladen, ausfüllen und zurückschicken.
Wir melden uns mit einem Termin zum Bewerbungsgespräch zurück.
Mit dem Wissen der ersten beiden Stufen und eigener Erfahrung im Gepäck vertiefen Sie die Essenz der einzigartigen Methode des horsynergy coachings weiter und wenden es ganz gezielt auf Ihre persönliche Coachingpraxis an.
Nach erfolgreichem Abschluss der dritten Stufe können Sie Mitglied des exklusiven horsynergy coaching Expert Roundtables werden.
Dieser ist ein Zusammenschluss aus motivierten, engagierten und sehr guten horsynergy coaches, die miteinander und voneinander lernen wollen, um langfristig erfolgreich mit Pferden zu arbeiten. Ziel ist es, gemeinsam die Branche pferdegestützten Coachings nachhaltig positiv zu beeinflussen und eine Profession pferdegestützter Coachs zu etablieren. z.B. durch:
Der Beginn des Moduls Professional ist für Sommer 2024 geplant.
Es wird voraussichtlich aus 4 Teilmodulen bestehen, die sich über ein Vierteljahr erstrecken werden.
Die gesamte 3stufige Weiterbildung erstreckt sich somit auf ca. 2 Jahre.
Als Durchführungsorte sind Heidelberg und Marburg geplant.
6 Teilmodule
Mai - Oktober
Alle nötigen Grundlagen
5 Teilmodule
November - April
Vertiefung / Tipps und Tricks bei der praktischen Umsetzung
* vorbehaltlich kurzfristiger Preisanpassungen
4 Teilmodule
geplant für Herbst 2023
Professionalisierung / Qualitätssicherung
* vorbehaltlich kurzfristiger Preisanpassungen
Fordern Sie sich jetzt die Bewerbungsunterlagen an und wir vereinbaren einen 1:1 Interviewtermin. Ich freue mich Sie kennen zu lernen!
Nächster Start Basiszertifikat: Mai 2023
In Kooperation mit:
Mit freundlicher Unterstützung von Krämer Pferdesport
©2022
Privacy Policy | Created with Leadpages